
Musik-Links
Hier finden Sie einige Links für Musikbegeisterte und solche, die es werden wollen… Die Liste wird ständig ergänzt und erweitert. Kennen Sie interessante Musik-Seiten? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Die Seite concerti bietet neben Porträts von und Interviews mit Musikern, einer umfangreichen Rubrik mit Konzertkritiken und einem Opernfeuilleton einen nützlichen und informativen Festivalkalender, der Ihnen Veranstaltungen in Ihrer Nähe anzeigt.
Die Homepage des Bonner Beethovenfestes: Termine, Hintergrundinformationen, Kartenservice.
Der Bund deutscher Liebhaberorchester (BDLO) versteht sich als Drehscheibe für nicht professionelle Symphonie- und Kammerorchester. Informationen, die für die Weiterentwicklung, die Organisation und die Finanzierung der Orchester von Bedeutung sind, werden für die Mitgliedorchester gesammelt, aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Seit 2011 ist das Collegium Musicum Bad Honnef Mitglied im BDLO.
In der Überzeugung, dass sich Deutschland zu einer Wissens- und Kreativgesellschaft entwickeln muss und dass dabei Bildung und Kultur die entscheidende Rolle spielen, engagiert sich der Deutsche Musikrat zusammen mit seinen Partnern in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, die mit der Musik in einem Zusammenhang stehen, für ein lebendiges Musikland Deutschland. Der Deutsche Musikrat schreibt regelmäßig den Deutschen Chorwettbewerb und den Deutschen Orchesterwettbewerb aus.
Eine Mahler-Symphonie mit der Besetzung eines Kammerorchesters zu spielen, das stand am Beginn des Berliner ensemble mini. Mittlerweile stehen Werke von Beethoven, Britten und Shostakovish auf dem Programm. “Klein ist schön. In diesen harten finanziellen Zeiten ist nichts so wichtig, wie die große Musik auf kleinen Wegen zu entdecken. Die fetten Orchester können sich nicht länger entspannt zurücklehnen: Das ensemble mini ist die emissionsfreie und umweltfreundliche Antwort auf die klassische Musik.” – Hoffentlich kann man das Ensemble bald auch im Rheinland hören!
2012 aus Musikern der Region Bonn gegründet, hat sich das junge Ensemble Festa d’Orecchi ganz der Barockmusik verschrieben und möchte die unendliche Vielfalt dieser zeitlos schönen Musikgattung seinen Zuhörern näher bringen. Übrigens: Die Konzertmeisterin des Collegium Musicum Bad Honnef, Tatjana Dietrich-Betz, spielt auch hier die erste Geige.
In den 50 Jahren seines Bestehens haben fast 500.000 Kinder und Jugendliche am Wettbewerb Jugend musiziert teilgenommen. Unzählige Male debütierten hier junge Musik-Talente, die heute zum Teil international bekannte Stars sind. Jugend musiziert soll motivieren, Herausforderung und Orientierung sein und Erfolgserlebnisse vermitteln.
Katrin Simon ist Cellistin im Collegium Musicum Bad Honnef und Gitarrensolistin. Auf ihrer Homepage finden Sie Konzerttermine und zahlreiche Informationen zu ihren musikalischen Projekten.
Die Seite KlassikAkzente bietet einen Überblick über musikalische Neuerscheinungen. Außerdem Videos, Porträts und Termine.
Kunst, Bühne, Film, Musik, Literatur und Kulturplaner. Der Kulturkenner kennt die Szene in NRW.
Nachrichten, Meinungen, Porträts, Wissenswertes, Termine und ein nützlicher Recherchedienst für Musiker bietet das Nachrichtenmagazin musik heute.
Musiker ohne Grenzen setzen sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in aller Welt ein. Auch in Deutschland.
Eine informative Seite mit vielfältigen, Sparten übergreifenden Informationen zum Musikleben in NRW.
Die Musikschule der Stadt Bad Honnef bietet eine systematische und kontinuierliche musikalische Ausbildung über den Rahmen der allgemein bildenden Schulen hinaus an. Immer wieder finden Schüler der Musikschule den Weg zum Collegium Musicum. Die enge Zusammenarbeit zwischen Musikschule und Orchester wird auch in Zukunft fortgesetzt.
Das Fachportal des netzwerk junge ohren unterstützt seit 2008 Akteure aus Musik, Bildung, Kulturpolitik und -wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Als Forum für Experten und Praktiker der Musikvermittlung bietet es allen Akteuren sowie Interessierten reichhaltige und ortsungebundene Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Präsentation.
Die neue musikzeitung erscheint zehnmal jährlich im Berliner Zeitungsformat. Neben Informationen aus der aktuellen Musik-Szene (Uraufführungen neuer Musik, aber auch Jazz und Pop) sowie Berichten aus dem musikpädagogischen Bereich beinhaltet sie Rezensionen, Berichte und Kommentare zu Neuerscheinungen, Kulturpolitik, Musikwirtschaft, Personalia und Nachrichten aus dem deutschen Musikleben. Ferner stehen Stellenangebote aus dem Musikbereich und kommentierte Link-Listen zur Verfügung.
weltmusik.radio ist eine Website für Folk- und Weltmusikfans. Sie widmet sich der multikulturellen und musikalischen Vielfalt aus mehreren Blickwinkeln und hat dabei ein offenes Ohr für das Medium Radio.
Aktuelle Kommentare